In Zusammenarbeit mit einer Freiwilligen aus Okonjima, Namibia, ist es gelungen ein Schulcamp zu organisieren. Okonjima ist eine Farm (22000 ha), auf welcher Africat Environmental Education und eine Schule beherbergt sind, das sogenannte „Home of Africat Foundation“.

Durch Spenden ist es gelungen Kinder aus finanziell schwierigen Verhältnissen dieses Camp kostenlos zu ermöglichen. Das Motto des Camps stellte "Environmental Education" dar, besonders um das eigenen Land Namibia, dessen Tierwelt, Kulturen und Ressourcen kennenzulernen. In der Natur leben, mit der Natur leben und diese nicht zu zerstören, ist ein wichtiges Thema. „Nature does not need people, people need nature!“

Die Teilnehmenden berichten: "Neben neuen Erfahrungen mitten in der Natur, mit Übernachten in Zelten, Fußspuren von Tieren und Sternbildern deuten, waren wir auch bei einer Löwenfütterung dabei, haben an Chetaah- und Leopard- Trails teilgenommen. Für die Kinder war dies das erste Mal Löwen, Leoparden, Geparden, Giraffen und Hyänen live zu sehen und diese besonderen Tiere in der Realität bewundern zu können. Auch haben wir uns in die Bräuche und in das Leben des Bushmans versetzt und viel über Pflanzen und deren heilende Wirkung gelernt.

Insgesamt war das Konzept "Learning by doing". Für viele war dies das erste Mal, richtig aus einer Stadt herauszukommen und, mitten im Bush zu leben. Auch ein umweltbewussteres Leben in der Stadt sollte angeregt und angesprochen werden. Das Ziel war es, den Kindern die Natur und Tierwelt Namibias und den Naturschutz anschaulich nähern zu bringen. Warum sollte man auf die Umwelt achten, wenn man diese nicht kennt? Wie kann man von den landestypischen Tieren reden, wenn man diese noch nie gesehen hat? Wie sollte man den Tourismus für sein Land verstehen, wenn man selbst außerhalb der eignen Stadt das Land nicht kennt?

Es waren wunderschöne Tage, wir haben es alle sehr genossen und das Camp war noch lange Thema in unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler erzählen viel von ihren Erlebnissen, der schützenswerten Natur Namibias und scheinen viele Aspekte des Naturschutzes verinnerlicht und mitgenommen zu haben.